102 FAMILIE VON EINGÄNGEN *

 

102.0

... dieses Muster ist eine Ausgestaltung von ORIENTIERUNG DURCH BEREICHE (98)ORIENTIERUNG DURCH BEREICHE Stellte dar, wie ein großes Gebäude oder ein Gebäudekomplex sich aus Bereichen zusammensetzt, wobei jeweils ein größerer Zugang oder Torweg in einen Bereich hineinführt und eine Anzahl von weiterführenden kleineren Türen und Öffnungen aus dem Be-eich hinaus. Das folgende Muster betrifft das Verhältnis dieser "kleineren" Eingänge.

 

❖ ❖ 

 

Wenn jemand in einen Komplex von Büros, Ämtern oder Werkstätten eintritt oder zu einer Gruppe zusammengehöriger Häuser kommt, wird er wahrscheinlich nur dann nicht verwirrt sein, wenn der ganze Komplex so vor ihm ausgebreitet ist, daß er den Eingang zu der gewünschten Stelle sieht.

Bei unserer Arbeit im Center sind wir auf verschiedene Fassungen dieses Musters gekommen und haben sie auch definiert. Um das allgemeine Problem darzustellen, gehen wir diese Fälle durch und leiten daraus eine allgemeine Regel ab.

  1. In unserem Dienstleistungszentrums-Projekt nannten wir dieses Muster „Service-Überblick". Wir fanden heraus, daß die Leute sich orientieren und genau sehen konnten, was das Gebäude zu bieten hatte, wenn die verschiedenen Dienste hufeisenförmig angelegt waren, in unmittelbarer Sicht von der Schwelle aus. Siehe A Pattern Language Which Generates Multiservice Centers, S. 123-126.Eine Muster Sprache 102 FAMILIE VON EINGANGEN
  2. Eine andere Version des Musters — „Empfangspunkte" —verwendeten wir für eine Nervenheilanstalt. In diesem Fall legten wir einen klar definierten Haupteingang fest, innerhalb dessen der Hauptempfang klar sichtbar war. Jeder „weitere" Empfangspunkt war vorn vorhergehenden aus sichtbar, sodaß auch ein verängstigter oder verwirrter Patient sich zurecht finden konnte, indem er Empfangspersonal fragte — und immer zum nächsten sichtbaren Empfang weitergeleitet werden konnte.Eine Muster Sprache 102 FAMILIE VON EINGANGEN 1

  3. In unserem Projekt für den Umbau des Rathauskomplexes von Berkeley verwendeten wir eine andere Fassung dieses Musters. Innerhalb der Passagen wurden die Eingänge zu der Ämtern einander ähnlich gestaltet — jeder ragte leicht in der Weg vor, sodaß sich die Leute unter der entstehenden Familie von Eingängen zurechtfinden konnten.Eine Muster Sprache 102 FAMILIE VON EINGANGEN 2
  4. Auch auf gruppenförmig angeordnete Häuser haben ,wir dieses Muster angewendet. In einem Beispiel brachte das Muster verschiedene Hauseingänge in Gestalt einer wechselseitig sichtbaren Gruppierung zusammen; wieder hatte jeder eine ähnliche Form.

    In allen diesen Fällen ist das Hauptproblem das gleiche. Jemand, der einen von mehreren Eingängen sucht und sich nicht auskennt, muß den gesuchten Eingang leicht identifizieren können. Er kann zu identifizieren sein als „der blaue", „der mit dein Mimosenstrauch davor", „der, wo groß 18 draufsteht" oder „der letzte rechts, nach der Ecke", aber jede dieser Identifizierungen hat nur einen Sinn, wenn die ganze Gruppe möglicher Eingänge vorher als Gruppe gesehen und verstanden wird. Dann ist es möglich, einen bestimmten Eingang ohne Nachdenken herauszufinden.

 

Daraus folgt:

Leg die Eingänge so an, daß sie eine Familie bilden. Das bedeutet:

  1. Sie bilden eine Gruppe, sind gemeinsam zu sehen, und jeder ist von allen anderen aus zu sehen.
  2. Sie sind im großen und ganzen ähnlich, zum Beispiel alle mit Vordächern, oder jeder ist ein Tor in einer Wand, oder alle haben eine ähnliche Tür.

 Eine Muster Sprache 102 FAMILIE VON EINGANGEN 3

 

❖ ❖ 

 

Mach also die Eingänge auffällig und leicht sichtbar - HAUPTEINGANG (110); wenn sie in Privatbereiche führen, also in Häuser etc., leg zwischen die öffentliche Straße und das Innere eine Übergangszone - ZONE VOR DEM EINGANG (112); und mach aus dem Eingang selbst einen Raum, der die Wand durchbricht und demnach sowohl innen wie außen als Volumen vorspringt, durch ein Dach vor Regen und Sonne geschützt - EINGANGS-RAUM (130). Wenn es der Eingang von einer Passage in eine Dienststelle ist, leg in einen Teil des Eingangsraums den Empfang - ENTGEGENKOMMENDER EMPFANG (149) ...

 

< Zurück zu 101 Weiter zu 103 >